1. Einleitung und Überblick
Wir haben diese Datenschutzerklärung (Fassung 01.07.2023) verfasst, um Ihnen gemäß der Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679 und der geltenden nationalen Gesetze zu erklären, welche personenbezogenen Daten (kurz: Daten) wir als Verantwortliche – und die von uns beauftragten Auftragsverarbeiter (z. B. Provider) – verarbeiten, zukünftig verarbeiten werden und welche rechtmäßigen Möglichkeiten Sie haben.
Die verwendeten Begriffe sind geschlechtsneutral zu verstehen.
Kurz gesagt: Wir informieren Sie umfassend über Daten, die wir über Sie verarbeiten.
2. Verantwortlich für die Datenverarbeitung
Dushistaya Pshenitsa
Mariahilfer Straße 123
1060 Wien
Österreich
E-Mail: [email protected]
Telefon: +43 1 234 5678
3. Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
In diesem Abschnitt informieren wir Sie über die Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung:
- Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO): Sie geben uns Ihre Einwilligung, Ihre Daten zu verarbeiten, beispielsweise wenn Sie in die Verwendung von Cookies einwilligen.
- Vertrag (Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO): Um einen Vertrag mit Ihnen zu erfüllen, verarbeiten wir Ihre Daten. Beispielsweise, wenn Sie bei uns etwas erwerben.
- Rechtliche Verpflichtung (Artikel 6 Absatz 1 lit. c DSGVO): Wenn wir einer rechtlichen Verpflichtung unterliegen, verarbeiten wir Ihre Daten.
- Berechtigte Interessen (Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO): Wir verarbeiten Ihre Daten, um berechtigte Interessen zu wahren, beispielsweise zur Verbesserung unserer Dienste.
4. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten
Arten der Daten, die wir verarbeiten
Wir verarbeiten folgende Arten von personenbezogenen Daten:
- Kontaktdaten (Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer)
- Nutzungsdaten (besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten)
- Meta-/Kommunikationsdaten (Geräte-Informationen, IP-Adresse)
Dauer der Speicherung
Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie es für die Zwecke, für die sie verarbeitet werden, erforderlich ist oder dies gesetzlich vorgeschrieben ist. Die Speicherdauer richtet sich nach der Art der Daten und dem Verarbeitungszweck:
- Kontaktanfragen und Nachrichten über unser Kontaktformular: 12 Monate nach Abschluss der Anfrage
- Newsletter-Anmeldedaten: bis zur Abmeldung vom Newsletter
- Serverlogs: 7 Tage
5. Erfassung von Zugriffsdaten und Logfiles
Unsere Website und unser Server erheben auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören:
- Besuchte Website
- Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffs
- Menge der gesendeten Daten in Byte
- Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
- Verwendeter Browser
- Verwendetes Betriebssystem
- Verwendete IP-Adresse (anonymisiert)
Die erhobenen Daten dienen lediglich statistischen Auswertungen und zur Verbesserung der Website. Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.
6. Cookies und Webanalyse
Was sind Cookies?
Unsere Website verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die in Ihrem Browser gespeichert werden und verschiedene Daten speichern können. Ein Cookie enthält in der Regel den Namen der Domain, von der die Cookie-Datei gesendet wurde, sowie Informationen über das Alter des Cookies und einen alphanumerischen Identifikator.
Arten von Cookies, die wir verwenden
Wir verwenden folgende Arten von Cookies auf unserer Website:
- Notwendige Cookies: Diese Cookies sind für den Betrieb unserer Website erforderlich und können in unseren Systemen nicht abgeschaltet werden. In der Regel werden diese Cookies nur als Reaktion auf von Ihnen getätigte Aktionen gesetzt, wie etwa das Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen oder das Ausfüllen von Formularen.
- Analyse-Cookies: Diese Cookies ermöglichen es uns, Besuche und Verkehrsquellen zu zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie helfen uns zu wissen, welche Seiten beliebt sind und wie Besucher sich auf der Website bewegen.
- Marketing-Cookies: Diese Cookies werden verwendet, um Ihr Surf-Verhalten auf unserer Website zu verfolgen und Ihnen relevante Werbung zu präsentieren.
Cookie-Einstellungen
Sie können selbst entscheiden, ob Sie Cookies akzeptieren oder ablehnen möchten. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern, indem Sie auf das Cookie-Symbol am unteren Bildschirmrand klicken. Bitte beachten Sie, dass das Blockieren einiger Cookies dazu führen kann, dass Ihre Erfahrung auf unserer Website weniger effizient ist und einige Dienste nicht richtig funktionieren.
7. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
Wenn Sie uns über unser Kontaktformular, per E-Mail oder andere Kommunikationswege kontaktieren, werden Ihre Angaben zur Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), sofern diese abgefragt wurde.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten werden bei uns gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
8. Newsletter
Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind (Double-Opt-In).
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt.
9. Rechte der betroffenen Person
Als betroffene Person haben Sie folgende Rechte:
- Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO): Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten verarbeiten, die Sie betreffen. Ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese Daten.
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen.
- Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung bestimmter Rechte erforderlich ist.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
- Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen.
- Widerrufsrecht bei Einwilligungen: Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
- Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO): Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde.
10. Datensicherheit
Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.
Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, sowie des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten.
11. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Juli 2023.
Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher bzw. behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf dieser Website abgerufen werden.