Wien, die Hauptstadt Österreichs, vereint kaiserlichen Glanz, kulturellen Reichtum und moderne Lebensqualität wie kaum eine andere Stadt in Europa. Mit ihrer beeindruckenden Architektur, den weltberühmten Museen und der einzigartigen Kaffeehauskultur zieht die Stadt an der Donau jährlich Millionen Besucher an.
Die historische Altstadt - UNESCO-Weltkulturerbe
Die Wiener Innenstadt, der 1. Bezirk, wurde 2001 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. Hier reihen sich architektonische Highlights aneinander: Der gotische Stephansdom mit seinem 136 Meter hohen Südturm ist das Wahrzeichen der Stadt und bietet vom Turm aus einen spektakulären Blick über Wien. Der Graben und der Kohlmarkt gehören zu den elegantesten Einkaufsstraßen, während der Michaelerplatz mit der Hofburg, dem ehemaligen Kaisersitz, beeindruckt.
Ein Spaziergang durch die Innenstadt führt unweigerlich auch zur Staatsoper, einem der bedeutendsten Opernhäuser der Welt, und zum Kunsthistorischen Museum, das eine der wichtigsten Kunstsammlungen Europas beherbergt. Besonders beeindruckend ist auch das Rathaus im neugotischen Stil, vor dem im Winter ein stimmungsvoller Weihnachtsmarkt und im Sommer das Filmfestival stattfinden.
Schloss Schönbrunn - Kaiserliche Pracht
Das Schloss Schönbrunn, die ehemalige Sommerresidenz der Habsburger, zählt zu den meistbesuchten Sehenswürdigkeiten Österreichs. Mit seinen 1.441 Zimmern, von denen 45 besichtigt werden können, vermittelt es einen Eindruck vom Leben am Kaiserhof. Besonders sehenswert sind die Prunkräume und die privaten Gemächer von Kaiser Franz Joseph und Kaiserin Elisabeth (Sisi).
Die weitläufigen Gartenanlagen laden zum Spazieren ein. Hier befindet sich auch der älteste noch bestehende Zoo der Welt, der Tiergarten Schönbrunn, der 1752 gegründet wurde. Vom Hügel mit der Gloriette aus genießt man einen herrlichen Blick über das Schloss und die Stadt.
Die Wiener Kaffeehauskultur
Ein Besuch in Wien wäre nicht vollständig ohne den Besuch eines traditionellen Kaffeehauses. Die Wiener Kaffeehauskultur wurde 2011 sogar zum immateriellen Kulturerbe der UNESCO erklärt. In den historischen Kaffeehäusern wie dem Café Central, dem Café Sacher oder dem Café Hawelka kann man bei einer Melange (ähnlich einem Cappuccino) und einem Stück Sachertorte oder Apfelstrudel die besondere Atmosphäre genießen.
Die Wiener Kaffeehäuser waren schon immer Orte des gesellschaftlichen Lebens und des intellektuellen Austauschs. Berühmte Schriftsteller, Künstler und Wissenschaftler wie Stefan Zweig, Arthur Schnitzler oder Sigmund Freud waren regelmäßige Gäste und haben hier diskutiert, gelesen und geschrieben.
Museen und Kulturleben
Wien bietet eine außergewöhnliche Vielfalt an Museen. Das Museumsquartier, eines der größten Kulturareale der Welt, beherbergt unter anderem das Leopold Museum mit der weltweit größten Schiele-Sammlung und das Museum Moderner Kunst (MUMOK).
In der Albertina kann man Meisterwerke der Grafik von Dürer bis Picasso bewundern, während die Belvedere-Schlösser neben ihrer beeindruckenden Architektur Werke von Gustav Klimt, darunter den berühmten "Kuss", beheimaten.
Das Musikerbe der Stadt, in der Mozart, Beethoven, Schubert und Strauß gewirkt haben, wird im Haus der Musik und in den Wohnhäusern der Komponisten lebendig. Die Wiener Philharmoniker und die Wiener Symphoniker zählen zu den besten Orchestern der Welt, und das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker wird in über 90 Länder übertragen.
Kulinarische Genüsse
Die Wiener Küche ist weltberühmt und vereint Einflüsse aus verschiedenen Teilen der ehemaligen Monarchie. Das Wiener Schnitzel, traditionell vom Kalb, ist das bekannteste Gericht und wird meist mit Kartoffelsalat oder Petersilienkartoffeln serviert.
Typisch sind auch die Tafelspitzsulz, der Zwiebelrostbraten und die Wiener Würstel, die an Würstelständen im ganzen Stadtgebiet angeboten werden. Als Dessert sollte man unbedingt die Original Sachertorte im Hotel Sacher oder einen Kaiserschmarrn probieren.
In den traditionellen Heurigen in Grinzing oder Nussdorf kann man bei einem Glas Wiener Wein das lokale Ambiente genießen. Diese Weinlokale servieren vorwiegend eigene Weine und kalte Speisen und sind besonders an warmen Sommerabenden sehr beliebt.
Praktische Reisetipps
Anreise
Wien ist gut mit dem Flugzeug, der Bahn oder dem Auto erreichbar. Der Flughafen Wien-Schwechat liegt etwa 20 km vom Stadtzentrum entfernt und ist mit dem City Airport Train (CAT) in 16 Minuten oder mit der S-Bahn in etwa 25 Minuten erreichbar.
Fortbewegung in der Stadt
Wien verfügt über ein hervorragendes öffentliches Verkehrsnetz mit U-Bahn, Straßenbahn und Bus. Die Wien-Karte (Vienna Card) bietet 24, 48 oder 72 Stunden freie Fahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln sowie Ermäßigungen bei vielen Sehenswürdigkeiten, Museen und Restaurants.
Beste Reisezeit
Wien ist zu jeder Jahreszeit einen Besuch wert. Im Frühling und Herbst sind die Temperaturen angenehm mild und die Stadt weniger überlaufen. Der Sommer bietet zahlreiche Freiluftveranstaltungen, während die Vorweihnachtszeit mit ihren stimmungsvollen Christkindlmärkten einen besonderen Zauber versprüht.
Fazit
Wien verbindet auf einzigartige Weise historisches Erbe mit modernem Lebensgefühl. Die Stadt an der Donau bietet mit ihrer Architektur, ihren Museen, ihrer Musik- und Kaffeehauskultur sowie ihrer Kulinarik zahlreiche Möglichkeiten, in die österreichische Kultur einzutauchen. Nicht umsonst wird Wien regelmäßig zu den lebenswertesten Städten der Welt gezählt und verzaubert jährlich Millionen von Besuchern mit ihrem besonderen Charme.
Kommentare