Die österreichischen Alpen bieten einige der schönsten Wanderlandschaften Europas. Von sanften Hügeln über blühende Almwiesen bis zu majestätischen Gipfeln und Gletschern - hier findet jeder Wanderer, vom Anfänger bis zum erfahrenen Bergsteiger, die passende Route. In diesem Artikel stellen wir Ihnen die schönsten Wanderrouten in verschiedenen Regionen Österreichs vor und geben praktische Tipps für Ihre Wanderungen.
Tirol - Das Wanderparadies im Herzen der Alpen
Tirol gilt als Inbegriff des Alpenwanderns und bietet mit über 24.000 Kilometern markierten Wanderwegen ein nahezu unerschöpfliches Angebot an Routen jeder Schwierigkeitsstufe.
Adlerweg - Der Weg des Adlers
Der Adlerweg ist einer der bekanntesten Weitwanderwege Tirols und führt auf 280 Kilometern von St. Johann in Tirol bis nach St. Anton am Arlberg. Die Route ist in 23 Etappen unterteilt und folgt aus der Vogelperspektive der Form eines Adlers mit ausgebreiteten Schwingen. Besonders eindrucksvoll sind die Abschnitte durch das Kaisergebirge und die Lechtaler Alpen.
Wer nicht den gesamten Weg gehen möchte, kann auch einzelne Etappen als Tageswanderungen unternehmen. Besonders empfehlenswert ist die Etappe vom Gaudeamushütte zur Gruttenhütte im Wilden Kaiser mit spektakulären Felsformationen und Ausblicken.
Zirbenweg am Patscherkofel
Eine leichtere, aber nicht minder reizvolle Wanderung ist der Zirbenweg am Patscherkofel bei Innsbruck. Der Weg führt durch einen der ältesten und größten Zirbenwälder Europas. Die Zirbe, auch Arve genannt, ist eine Kiefernart, die in Höhenlagen zwischen 1500 und 2500 Metern wächst und bis zu 1000 Jahre alt werden kann.
Die Wanderung beginnt an der Bergstation der Patscherkofelbahn und führt über gut ausgebaute Wege zur Tulfeinalm. Unterwegs bieten sich immer wieder herrliche Ausblicke auf Innsbruck und das Inntal. Mit einer Länge von etwa 7 Kilometern und einer Gehzeit von 2,5 Stunden ist diese Route auch für Familien mit Kindern gut geeignet.
Salzburger Land - Zwischen Bergspitzen und Seen
Das Salzburger Land beeindruckt mit einer vielfältigen Landschaft aus schroffen Gipfeln, sanften Almen und kristallklaren Seen. Die Region bietet Wanderungen in verschiedenen Höhenlagen, von gemütlichen Talwanderungen bis zu alpinen Hochtouren.
Königssee-Obersee-Runde
Eine der schönsten Wanderungen im Berchtesgadener Land, direkt an der Grenze zu Deutschland, führt vom Königssee zum Obersee. Nach einer malerischen Bootsfahrt über den smaragdgrünen Königssee beginnt die eigentliche Wanderung bei der Wallfahrtskirche St. Bartholomä. Von dort führt ein gut ausgebauter Weg durch eine beeindruckende Schlucht zum idyllischen Obersee mit dem Röthbachfall, dem höchsten Wasserfall Deutschlands.
Die Wanderung ist mit einer Länge von etwa 6 Kilometern und einer Gehzeit von 2 Stunden (Hin- und Rückweg) relativ leicht und belohnt mit spektakulären Ausblicken auf die umliegenden Berge und den kristallklaren See.
Gipfelwanderung auf den Untersberg
Der Untersberg ist der Hausberg Salzburgs und bietet eine beeindruckende Kulisse für anspruchsvollere Wanderungen. Mit der Untersbergbahn gelangt man bequem zur Bergstation auf 1776 Metern Höhe. Von dort führen verschiedene Wege über das Plateau zu den Gipfeln des Berges, wie dem Salzburger Hochthron (1853 m) oder dem Berchtesgadener Hochthron (1973 m).
Die Wanderung zum Salzburger Hochthron dauert etwa 1,5 Stunden und bietet bei gutem Wetter einen atemberaubenden Panoramablick über Salzburg, das Berchtesgadener Land und bei klarer Sicht bis zum Chiemsee. Für den Abstieg kann man entweder die Seilbahn nutzen oder zu Fuß über den Dopplersteig nach Marktschellenberg oder über den Reitsteig nach Glanegg absteigen.
Steiermark - Das grüne Herz Österreichs
Die Steiermark wird oft als das "grüne Herz Österreichs" bezeichnet und besticht durch ihre abwechslungsreiche Landschaft aus sanften Weinbergen, dichten Wäldern und beeindruckenden Bergmassiven.
Grazer Bergland - Der Schöckl
Der Schöckl ist der Hausberg von Graz und ein beliebtes Ausflugsziel für Wanderer und Mountainbiker. Mit einer Höhe von 1445 Metern bietet er einen herrlichen Blick über die steirische Hauptstadt und das Umland.
Eine schöne Rundwanderung beginnt an der Talstation der Schöcklseilbahn in St. Radegund und führt über den sogenannten Jungfernsprung und den Alpengarten zurück zum Ausgangspunkt. Die Wanderung ist etwa 10 Kilometer lang und nimmt je nach Tempo 3-4 Stunden in Anspruch. Unterwegs locken gemütliche Hütten wie das Schöcklkreuz oder die Stubenberghaus-Schutzhütte zur Einkehr.
Dachstein-Rundwanderweg
Der Dachstein, an der Grenze zwischen Steiermark und Oberösterreich gelegen, ist eines der beeindruckendsten Bergmassive Österreichs. Eine spektakuläre Wanderung ist der Dachstein-Rundwanderweg, der von der Bergstation der Dachstein-Südwandbahn ausgeht.
Die Route führt vorbei an der Dachstein-Hängebrücke, einer 100 Meter langen Fußgängerbrücke in 400 Metern Höhe über dem Abgrund, und dem "Treppe ins Nichts", einer Plattform mit Glasboden, die einen atemberaubenden Blick in die Tiefe ermöglicht. Die Wanderung ist etwa 7 Kilometer lang und nimmt etwa 3 Stunden in Anspruch.
Kärnten - Wandern zwischen Bergen und Seen
Kärnten, das südlichste Bundesland Österreichs, ist bekannt für seine milden Temperaturen, die zahlreichen Badeseen und die beeindruckende Bergwelt der Hohen Tauern und Karnischen Alpen.
Alpe-Adria-Trail
Der Alpe-Adria-Trail ist ein Weitwanderweg, der auf 750 Kilometern von den Gletschern der Hohen Tauern bis zur Adriaküste führt. Er verbindet die drei Regionen Kärnten (Österreich), Friaul-Julisch Venetien (Italien) und Slowenien.
Besonders schön ist die Etappe vom Millstätter See zum Weissensee. Der Weg führt durch malerische Wälder, vorbei an idyllischen Bergdörfern und bietet immer wieder herrliche Ausblicke auf die Kärntner Seenlandschaft. Die Etappe ist etwa 20 Kilometer lang und nimmt einen ganzen Tag in Anspruch.
Nockberge-Trail
Die Nockberge sind ein Teil der Gurktaler Alpen und zeichnen sich durch ihre charakteristischen, sanft gerundeten Berggipfel (Nocken) aus. Der Nockberge-Trail führt auf vier Etappen und insgesamt 65 Kilometern durch diese einzigartige Landschaft, die seit 2012 zum UNESCO-Biosphärenpark Nockberge gehört.
Eine besonders reizvolle Etappe führt von Bad Kleinkirchheim über den Falkert nach Innerkrems. Der Weg verläuft zunächst durch Wälder und Almwiesen, bevor er über den 2308 Meter hohen Mallnock führt, von dem aus sich ein herrlicher Rundblick bietet. Die Etappe ist etwa 16 Kilometer lang und erfordert eine gute Kondition.
Vorarlberg - Alpines Wandern im Westen
Vorarlberg, das westlichste Bundesland Österreichs, grenzt an Deutschland, die Schweiz und Liechtenstein. Die Region ist bekannt für ihre beeindruckende Bergwelt, vom Bodensee bis zum Hochgebirge des Rätikons und der Silvretta.
Drei-Seen-Wanderung im Brandnertal
Eine der schönsten Wanderungen im Brandnertal ist die Drei-Seen-Tour, die zu den Bergseen Lunersee, Totalpsee und Sorapissee führt. Der Weg beginnt an der Bergstation der Lünerseebahn und führt zunächst entlang des türkisblauen Lunersees, einem der größten und schönsten Bergseen Österreichs.
Von dort geht es weiter über die Douglasshütte zum Totalpsee und schließlich zum Sorapissee. Die Rundwanderung ist etwa 12 Kilometer lang und nimmt je nach Tempo 4-5 Stunden in Anspruch. Unterwegs bieten sich immer wieder spektakuläre Ausblicke auf die umliegenden Berggipfel des Rätikons.
Montafoner Hüttenrunde
Die Montafoner Hüttenrunde ist ein Weitwanderweg, der auf 13 Etappen durch das gesamte Montafon führt. Die Route verbindet 13 bewirtschaftete Hütten und bietet damit die Möglichkeit, mehrere Tage in den Bergen zu verbringen, ohne ins Tal absteigen zu müssen.
Eine besonders schöne Etappe führt von der Wormser Hütte über die Silvretta zur Tübinger Hütte. Der Weg führt über hochalpines Gelände mit spektakulären Ausblicken auf die Gletscherwelt der Silvretta. Mit einer Länge von etwa 10 Kilometern und einer Gehzeit von 5-6 Stunden ist diese Etappe anspruchsvoll und nur für erfahrene Bergwanderer geeignet.
Praktische Tipps für Wanderungen in den österreichischen Alpen
Die beste Wanderzeit
Die Hauptwanderzeit in den österreichischen Alpen liegt zwischen Juni und September. In dieser Zeit sind die meisten Bergwege schneefrei und die bewirtschafteten Hütten geöffnet. Im Frühjahr (Mai bis Anfang Juni) kann in höheren Lagen noch Schnee liegen, während der Herbst (September bis Oktober) mit seiner klaren Luft und den farbenprächtigen Wäldern eine besonders schöne Zeit zum Wandern ist.
Ausrüstung
Auch bei einfachen Wanderungen in den Bergen ist die richtige Ausrüstung wichtig:
- Feste Wanderschuhe mit gutem Profil
- Wetterfeste Kleidung nach dem Zwiebelprinzip
- Sonnenschutz (Hut, Sonnenbrille, Sonnencreme)
- Ausreichend Wasser und Verpflegung
- Wanderkarte oder GPS-Gerät
- Erste-Hilfe-Set
- Mobiltelefon für Notfälle
Für Hochgebirgstouren oder Wanderungen in unwegsamem Gelände kann zusätzliche Ausrüstung wie Wanderstöcke, Klettergurt oder Helm erforderlich sein.
Sicherheit am Berg
Die Berge können gefährlich sein, wenn man nicht gut vorbereitet ist. Hier einige wichtige Sicherheitstipps:
- Informieren Sie sich vor der Tour über den Wegverlauf, die Schwierigkeitsgrade und die aktuellen Wetterbedingungen.
- Beginnen Sie Ihre Wanderung früh am Tag, um genügend Zeitpuffer zu haben.
- Passen Sie die Tour an die Kondition und das Können aller Teilnehmer an.
- Bleiben Sie auf den markierten Wegen.
- Achten Sie auf Wetterumschwünge und kehren Sie bei aufziehendem Gewitter rechtzeitig um.
- Informieren Sie jemanden über Ihre geplante Route und Rückkehrzeit.
Die Notrufnummer für Bergrettung in Österreich ist 140, der europäische Notruf 112 funktioniert auch in abgelegenen Gebieten, solange Handyempfang vorhanden ist.
Unterkunft und Verpflegung
In den österreichischen Alpen gibt es ein dichtes Netz an bewirtschafteten Berghütten, die Übernachtungsmöglichkeiten und Verpflegung bieten. Die Hütten werden vom Österreichischen Alpenverein (ÖAV), dem Deutschen Alpenverein (DAV) oder privaten Betreibern geführt.
In der Hauptsaison ist eine Reservierung für Übernachtungen unbedingt empfehlenswert. Mitglieder von Alpenvereinen erhalten Ermäßigungen auf die Übernachtungspreise. Viele Hütten bieten traditionelle österreichische Gerichte wie Kaiserschmarrn, Käsespätzle oder Tiroler Gröstl an, die nach einer anstrengenden Wanderung besonders gut schmecken.
Fazit
Die österreichischen Alpen bieten ein nahezu unerschöpfliches Angebot an Wandermöglichkeiten für jeden Geschmack und jedes Können. Ob gemütliche Talwanderung, aussichtsreiche Almtour oder anspruchsvolle Gipfelbesteigung – die Vielfalt der Landschaften, die gut markierten Wege und die herzliche Gastfreundschaft machen Österreich zu einem Paradies für Wanderer.
Mit der richtigen Vorbereitung, einer angemessenen Ausrüstung und dem nötigen Respekt vor der Natur steht einem unvergesslichen Wandererlebnis in den österreichischen Alpen nichts im Wege. Genießen Sie die frische Bergluft, die atemberaubenden Ausblicke und die Ruhe abseits des Alltags – und entdecken Sie die Schönheit der österreichischen Bergwelt zu Fuß.
Kommentare