Salzburg, die viertgrößte Stadt Österreichs, ist weltberühmt als Geburtsort von Wolfgang Amadeus Mozart und für ihre beeindruckende barocke Altstadt, die seit 1996 zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört. Die Stadt an der Salzach verzaubert Besucher mit ihrer malerischen Lage am Fuße der Alpen, ihrer reichen Kulturgeschichte und dem einzigartigen Flair zwischen musikalischem Erbe und alpiner Natur.

Die Altstadt - Ein barockes Juwel

Die Salzburger Altstadt gilt als eine der besterhaltenen Stadtkerne nördlich der Alpen und beeindruckt mit ihrer einheitlichen barocken Architektur. Der Salzburger Fürsterzbischof Wolf Dietrich von Raitenau begann Ende des 16. Jahrhunderts mit der Umgestaltung der mittelalterlichen Stadt nach italienischem Vorbild, ein Werk, das seine Nachfolger fortsetzten.

Herzstück der Altstadt ist der Domplatz mit dem imposanten Salzburger Dom, einem Meisterwerk barocker Baukunst. Die Fassade aus Marmor und die beeindruckenden Kuppeln prägen das Stadtbild. Im Inneren beeindrucken die prächtigen Fresken und die große Orgel.

Gleich neben dem Dom befindet sich die Franziskanerkirche, deren Ursprünge bis ins 8. Jahrhundert zurückreichen und die eine interessante Mischung aus romanischen, gotischen und barocken Elementen aufweist.

Auf den Spuren Mozarts

Wolfgang Amadeus Mozart wurde am 27. Januar 1756 in der Getreidegasse 9 geboren. Das Geburtshaus des Komponisten ist heute eines der meistbesuchten Museen Österreichs. Auf drei Etagen werden Original-Instrumente, Briefe und persönliche Gegenstände der Familie Mozart ausgestellt. Besonders beeindruckend ist Mozarts Hammerklavier, auf dem er einige seiner berühmtesten Werke komponierte.

Das Mozart-Wohnhaus am Makartplatz, in dem die Familie ab 1773 lebte, bietet weitere Einblicke in das Leben des Genies. Hier komponierte Mozart unter anderem "Die Zauberflöte".

Mozarts Musik ist in Salzburg allgegenwärtig. Von Konzerten in historischen Sälen über die Salzburger Festspiele bis hin zu den Mozart-Dinner-Konzerten in der barocken Kulisse des St. Peter Stiftskulinarium – die Möglichkeiten, in die Welt des Komponisten einzutauchen, sind vielfältig.

Die Festung Hohensalzburg

Hoch über der Stadt thront die Festung Hohensalzburg, eines der größten vollständig erhaltenen Burganlagen Europas. Erbaut im 11. Jahrhundert, wurde sie im Laufe der Jahrhunderte kontinuierlich erweitert und ausgebaut. Mit der Festungsbahn gelangt man bequem hinauf und genießt einen atemberaubenden Blick über die Stadt und die umliegende Bergwelt.

Im Inneren der Festung kann man prächtige Fürstenzimmer, die mittelalterliche Burganlage und das Festungsmuseum besichtigen. Die Goldene Stube mit ihrer kunstvollen Holzschnitzdecke zählt zu den schönsten spätgotischen Sälen Europas.

Während der Sommermonate finden auf der Festung regelmäßig Konzerte statt, die vor der imposanten Kulisse der Alpen ein besonderes Erlebnis sind.

Die Getreidegasse und die Salzburger Altstadt

Die Getreidegasse ist die berühmteste Einkaufsstraße Salzburgs und bekannt für ihre schmiedeeisernen Zunftschilder, die auch heute noch die Geschäfte zieren. Hier reihen sich traditionelle Handwerksgeschäfte, internationale Modeketten und gemütliche Cafés aneinander.

Nicht weit entfernt liegt der Residenzplatz mit dem prachtvollen Residenzbrunnen, einem Meisterwerk des italienischen Bildhauers Tommaso di Garone. Die Alte Residenz, einst Sitz der Salzburger Fürsterzbischöfe, beherbergt heute die Residenzgalerie mit Werken europäischer Meister vom 16. bis zum 19. Jahrhundert.

Der Mirabell-Palast mit seinen geometrisch angelegten Gärten liegt am rechten Salzachufer und wurde vor allem durch den Film "The Sound of Music" weltberühmt. Die Marmorstiege im Inneren gilt als eine der schönsten Prunktreppenhäuser Europas.

Die Salzburger Festspiele

Die Salzburger Festspiele, gegründet 1920, zählen zu den bedeutendsten Kulturfestivals der Welt. Alljährlich im Sommer verwandelt sich die Stadt in eine internationale Bühne für Oper, Theater und Konzerte. Das Festspielhaus, das Große Festspielhaus und die Felsenreitschule bieten einzigartige Spielstätten mit hervorragender Akustik.

Ein Höhepunkt der Festspiele ist traditionell die Aufführung von "Jedermann" auf dem Domplatz – ein Theaterstück von Hugo von Hofmannsthal, das die Vergänglichkeit des Lebens und den Umgang mit dem Tod thematisiert. Die Inszenierung vor der beeindruckenden Kulisse des Doms ist ein unvergessliches Erlebnis.

Auch außerhalb der Festspielzeit bietet Salzburg ein reichhaltiges Kulturprogramm mit Konzerten in historischen Sälen, Theateraufführungen und zahlreichen Museen.

Kulinarisches Salzburg

Die Salzburger Küche vereint österreichische Traditionen mit Einflüssen aus Bayern und Italien. Typische Gerichte sind die Salzburger Nockerl, eine süße Soufflé-Spezialität, die die Silhouette der Salzburger Berge nachahmen soll, und der Salzburger Bierfleisch, ein Rindergulasch, das mit Bier zubereitet wird.

Das älteste Restaurant Europas, das St. Peter Stiftskulinarium, wurde bereits 803 erstmals urkundlich erwähnt und bietet heute eine gehobene Küche in historischem Ambiente. In den zahlreichen Kaffeehäusern der Stadt, wie dem traditionsreichen Café Tomaselli, kann man bei einer Melange und einem Stück Apfelstrudel das besondere Flair der Stadt genießen.

Nicht zu vergessen sind die berühmten Salzburger Mozartkugeln – Pralinen aus Marzipan, Nougat und dunkler Schokolade, die nach dem berühmten Sohn der Stadt benannt wurden. Die Original Salzburger Mozartkugeln der Konditorei Fürst werden bis heute nach dem Rezept von 1890 hergestellt.

Ausflüge in die Umgebung

Die Umgebung Salzburgs bietet zahlreiche Ausflugsziele. Besonders sehenswert ist Schloss Hellbrunn mit seinen berühmten Wasserspielen. Fürsterzbischof Markus Sittikus ließ hier im 17. Jahrhundert einen Lustgarten mit zahlreichen Wasserscherzen anlegen, die auch heute noch für überraschende Duschen sorgen.

Der Untersberg, der Hausberg Salzburgs, ist mit der Untersbergbahn bequem zu erreichen und bietet einen spektakulären Ausblick auf Salzburg und das Berchtesgadener Land. Bei klarer Sicht reicht der Blick bis zum Chiemsee.

Für "The Sound of Music"-Fans sind die Drehorte des berühmten Films ein Muss. Der Mirabellgarten, Schloss Leopoldskron und die Nonnberg-Abtei dienten als Kulisse für den Filmklassiker, der maßgeblich zum internationalen Bild von Salzburg beigetragen hat.

Die Salzkammergut-Region mit ihren malerischen Seen wie dem Wolfgangsee, dem Mondsee oder dem Fuschlsee lädt zu Badeausflügen und Wanderungen ein. Die historische Zahnradbahn auf den Schafberg bietet eine nostalgische Möglichkeit, einen der schönsten Aussichtsberge der Region zu erklimmen.

Praktische Reisetipps

Anreise

Salzburg ist mit dem Flugzeug, der Bahn oder dem Auto gut zu erreichen. Der Flughafen Salzburg bietet internationale Verbindungen, insbesondere während der Wintersaison. Mit der Bahn ist Salzburg von Wien in etwa 2,5 Stunden erreichbar, von München sogar in nur 1,5 Stunden.

Fortbewegung in der Stadt

Die Salzburger Altstadt ist weitgehend autofrei und am besten zu Fuß zu erkunden. Für weitere Strecken steht ein gut ausgebautes Netz an Bussen zur Verfügung. Die Salzburg Card bietet freien Eintritt zu allen Sehenswürdigkeiten der Stadt sowie freie Fahrt mit dem öffentlichen Nahverkehr.

Beste Reisezeit

Salzburg ist zu jeder Jahreszeit einen Besuch wert. Der Sommer bietet mit den Festspielen kulturelle Höhepunkte, während die Vorweihnachtszeit mit ihren stimmungsvollen Christkindlmärkten besonders atmosphärisch ist. Im Frühjahr und Herbst ist die Stadt weniger überlaufen und die Temperaturen sind angenehm für Stadtbesichtigungen.

Fazit

Salzburg ist eine Stadt, die Kultur und Natur auf einzigartige Weise verbindet. Mit ihrer reichen Geschichte, dem musikalischen Erbe Mozarts und der beeindruckenden Lage am Fuße der Alpen bietet sie zahlreiche Erlebnisse für jeden Geschmack. Ob Kulturliebhaber, Musikfan oder Naturfreund – Salzburg verzaubert seine Besucher mit einer unvergleichlichen Mischung aus barocker Pracht, musikalischer Tradition und alpiner Schönheit. Ein Besuch in der Mozartstadt ist eine Reise, die alle Sinne anspricht und unvergessliche Eindrücke hinterlässt.